Liebe Studierende und Lehrende der Fakultät Musik an der UdK Berlin,

 

ich lade Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen anlässlich des Equal Pay Day und des internationalen Frauentages ein.

 

Der Workshop am 7. März mit Bühnenmütter* e.V. richtet sich ausdrücklich an Musiker*innen und wurde in Zusammenarbeit mit den nebenberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät 3 organisiert.

 

Annika Mendrala (Studium Gesang/Sopran an der Hanns Eisler Berlin - https://www.annikamendrala.com/ ) leitet den Workshop.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Mit herzlichen Grüßen

Vanessa Wozny

 

 

 

EINLADUNGEN!!!!!

 

 

 

cid:image003.png@01DB8254.9F614F60

 

 

Care-Arbeit und Bühnen-Arbeit – Geht das?

Am 7. März laden die nebenberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Musik und das Büro der hauptberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zu einem Workshop mit Bühnenmütter* e.V. ein.

Anlässlich des Equal Pay Day und des Frauen*(kampf)Tages am 8. März werden in diesem Workshop Fragen, Probleme und Herausforderungen, mit denen Eltern und Care-Arbeitende in Bühnenberufen konfrontiert sind, auf persönlicher und systemischer Ebene behandelt. Der Workshop richtet sich an Personen, die einen Bühnenberuf (auf, neben oder hinter der Bühne) oder eine Leitungsposition im Musik- und Theaterbetrieb haben oder anstreben und die sich vorstellen können, Eltern zu werden, die bereits Eltern sind oder sich aus anderen Gründen mit dem Thema Elternschaft in diesen Berufsfeldern auseinandersetzen möchten.

 

Laut der Pilotstudie des Bühnenmütter e.V. wurden 94% der Studienteilnehmer*innen in ihrer Ausbildung auf Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Bühnenberuf nicht vorbereitet. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, wollen wir mit Interessierten ins Gespräch kommen und Ihnen einen anderen Blick auf das Thema Vereinbarkeit und Bühnenberuf mitgeben. Einen Blick, der eine Familiengründung mitdenkt.

 

Die aktuelle gesellschaftliche Situation im Allgemeinen und der Bühnenberuf im Besonderen stellen Eltern vor eine Vielzahl von Problemen. In diesem Workshop wird ein Bewusstsein für alle Stellschrauben dieser Problematik geschaffen.

 

Im Anschluss werden Lösungsansätze erarbeitet und Hilfsmöglichkeiten vorgestellt. Wenn Bühnenkünstler*innen und Theaterleitungen die Rechtslage kennen und eine Familienvereinbarkeit mitdenken und gestalten, besteht die Möglichkeit einer nachhaltigen Veränderung zu familienfreundlicheren Strukturen an den Theatern.

 

7. März 2025

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kammersaal

Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin

 

https://www.udk-berlin.de/universitaet/gleichstellungspolitik/veranstaltungsarchiv/equal-pay-day-mit-dem-kollektiv-frauen-und-fiktion-2/

 

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 5. März 2025 an frauenbeauftragte3fak03@udk-berlin.de.

 

Kinder sind herzlich willkommen!!!

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

cid:image002.png@01DB8254.9F614F60

 

 

Der Equal Pay Day markiert auch in diesem Jahr am 7. März die Lohnlücke bei Frauen*. Frauen* arbeiten also vom 1. Januar bis zum 7. März 2025 unbezahlt. Anlässlich des Equal Pay Day haben wir das feministische Kollektiv Frauen und Fiktion eingeladen. Über das künstlerische Werk Cash Club soll es um die Themen Geld und Behinderung, Geld und Care, Geld und Zeitmanagement gehen. Mit einem partizipativen Ansatz (World Café) teilen Eva Kessler und Anja Kerschkewicz ihre Erkenntnisse zu Geld-/Finanzstrategien und laden ein zu Diskussion und Austausch.

 

5. März 2025

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Raum 340

UdK Gebäude Bundesallee 1-12

 

https://www.udk-berlin.de/universitaet/gleichstellungspolitik/veranstaltungsarchiv/equal-pay-day-mit-dem-kollektiv-frauen-und-fiktion/

 

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 28. Februar 2025 an frauenbeauftragte@udk-berlin.de.

Bitte lassen Sie sich die Teilnahme über Ihre/Ihren Vorgesetzte*n genehmigen.

 

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Vanessa Wozny

 

Beschreibung: UdK_Signatur-Logo

 

Vanessa Wozny M.A.

(Pronomen: sie/ihr – pronoun: she/her)

 

Meine Sprechzeiten sind dienstags von 12:00Uhr bis 14:00Uhr (bitte vorher anmelden).

Termine an anderen Tagen bitte vorher vereinbaren.

 

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 

Universität der Künste Berlin

 

Co-Sprecherin der bukof-Kommission Künstlerische Hochschulen

 

Büro: Einsteinufer Raum 330

Telefon: 030 3185 2647

Postfach 12 05 44, 10595 Berlin

Einsteinufer 43 – 53, 10587 Berlin

 

 

Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen soll.