Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bereits nächste Woche geht ein zweites Feldenkraiskurs für Studierende der „Schreibtisch“-Musikerberufe los, also Komponist:innen, Tonmeister:innen, Musiktheoretiker:innen.
Bitte bewirbt ihn fleißig unter den Studierenden. Letztes Jahr haben sich sehr wenige Kompositionsstudierende angemeldet. Neben eine Rundmail, die Nik jetzt an alle geschickt hat, ist es auch wichtig, daß wir Dozent:innen die Studierenden ansprechen, ansonsten geht es im Informationsflut des Semesterstarts leicht unter.

Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig ein Bewußtsein für die Musikergesundheit ist. Langfristig sollten wir über die Möglichkeit nachdenken, solche Angebote in den Studienordnungen zu verankern.

Tausend Dank und herzliche Grüße in die Runde
Elena Mendoza



———————————————

Sophie Engel-Bansac

Workshop im Fachbereich Komposition, Musiktheorie, Tonmeister: Entspannung am Schreibtisch und am Computer:  Kreativer und beweglicher Arbeitsplatz durch Feldenkrais.

Termine

-16.10. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse 
-6.11.  um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-13.11. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-20.11. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse
-27.11. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-04.12. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-11.12. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse
-18.12. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse

Die Musikerin und Feldenkraislehrerin Sophie Engel-Bansac gibt in diesem Kurs Ihre Methode und Erfahrung an die Studenten des Studiengangs Komposition, Tonmeister und Musiktheorie weiter.

Dieses Seminar befasst sich mit den Themen Körperwahrnehmung, Grundlagen der Anatomie, Selbstbild, Konzentrationsförderung, Entspannung bei der künstlerischen Arbeit sowie Entwicklung des Blickes und Ohres nach innen und nach aussen.

Die Studenten werden mit praktischen und theoretischen Übungen im Liegen und am Stuhl (Arbeitsplatz) in die Feldenkraisarbeit eingeführt.

Durch die nach Bewegungsabläufen strukturierten Lektionen kommen die Studenten in differenzierte Bewegungen und vertiefen dabei ihre Selbstwahrnehmung.

Erlebnisse über den Körper, die einem spürbar machen, dass viele ungenutzte Möglichkeiten in einem ruhen, bauen auch das Vertrauen zum eigenen künstlerischen Schaffen auf. Die Feldenkraisarbeit führt zur Entwicklung der Kreativität durch Erweiterung des Bewegungs- und Wahrnehmungs-Repertoires und damit zu mehr Spontaneität, Einfallsreichtum, Inspiration und Mut zu Erneuerung.

Bitte eine Matte und ein grösseres Handtuch mitbringen.

Anmeldung bei 
s.engel-bansac@udk-berlin.de










Elena Mendoza
Professorin für Komposition an der UdK Berlin
Studiengangsleitung

Bundesallee 1-12
10719 Berlin

www.elenamendoza.net