Lieber Herr Wawrzynek, liebe Frau Aisch,

im Institut für Musiktheorie, Musikwissenschaft, Komposition und Musikübertragung wurde der oben genannte Workshop beschlossen, alles ist organisiert (siehe Beschreibung unten)
Bitte setzen Sie sich in Verbindung mit der Dozentin, Sophie Engel-Bansac, um einen Honorarvertrag über 2.000 € zu unterschreiben. Sie ist dem Haus bekannt und hat vor einem Jahr genau das selbe schon mal gemacht, daher sind wahrscheinlich alle Infos schon da.

Ich habe von ihr folgende Email-Adressen:

s.engel-bansac@udk-berlin.de
Sophie Engel-Bansac <s.engel.bansac@gmail.com>

Leider eilt es ein bißchen - der Dekan schrieb neulich eine Rundmail, um uns darum zu bitten, alle Aktivitäten die über die Institute laufen bis zum 15.10. anzumelden.

Vielen herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße
Elena Mendoza




---------------------------------------------------------------------------------
Sophie Engel-Bansac

Workshop im Fachbereich Komposition, Musiktheorie, Tonmeister: Entspannung am Schreibtisch und am Computer:  Kreativer und beweglicher Arbeitsplatz durch Feldenkrais.

Termine

-16.10. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse
-6.11.  um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-13.11. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-20.11. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse
-27.11. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-04.12. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse
-11.12. um 15-17 Uhr Raum 102 Lietzenburger Strasse
-18.12. um 15-17 Uhr Raum 103 Lietzenburger Strasse

Die Musikerin und Feldenkraislehrerin Sophie Engel-Bansac gibt in diesem Kurs Ihre Methode und Erfahrung an die Studenten des Studiengangs Komposition, Tonmeister und Musiktheorie weiter.

Dieses Seminar befasst sich mit den Themen Körperwahrnehmung, Grundlagen der Anatomie, Selbstbild, Konzentrationsförderung, Entspannung bei der künstlerischen Arbeit sowie Entwicklung des Blickes und Ohres nach innen und nach aussen.

Die Studenten werden mit praktischen und theoretischen Übungen im Liegen und am Stuhl (Arbeitsplatz) in die Feldenkraisarbeit eingeführt.

Durch die nach Bewegungsabläufen strukturierten Lektionen kommen die Studenten in differenzierte Bewegungen und vertiefen dabei ihre Selbstwahrnehmung.

Erlebnisse über den Körper, die einem spürbar machen, dass viele ungenutzte Möglichkeiten in einem ruhen, bauen auch das Vertrauen zum eigenen künstlerischen Schaffen auf. Die Feldenkraisarbeit führt zur Entwicklung der Kreativität durch Erweiterung des Bewegungs- und Wahrnehmungs-Repertoires und damit zu mehr Spontaneität, Einfallsreichtum, Inspiration und Mut zu Erneuerung.



Elena Mendoza
Professorin für Komposition an der UdK Berlin
Studiengangsleitung

Bundesallee 1-12
10719 Berlin

www.elenamendoza.net