
Liebe Frau Begic, wie gestern vereinbart sende ich Ihnen im vorliegenden E-mail (1) die aus dem Institut MMKM für das Jahr 2025 gemeldeten Investitionsbedarfe (Adressat: Fakultät) (2) die aus dem eigenen Institutsbudget zu finanzierenden Ausgaben, soweit vom IR genehmigt und soweit bereits feste Zusagen an Dritte gegeben wurden. ad (1) - technische Neuausstattung des Raums Fa212: Beamer und Anlage sind veraltet, nicht mehr mit allen Endgeräten zuverlässig kompatibel, unzuverlässig und laut; beantragt wird: Erneuerung der Ausstattung analog zu Fa302 (neuer Beamer und neue Leinwand bzw. Whiteboard in ausreichender Größe; Anlage); zusätzlich Neukonzeption der Raumaufteilung (denn für nunmehr dauerhaft größere Gruppen von Studierenden [Platzprobleme treten ab ca. 12 Studierenden auf] ist eine auf Präsentationen und Visualisierungen gestützte Lehre nicht mehr möglich); ein alternativer größerer Seminarraum für größere Seminargruppen steht (neben 302, der parallel aber meist belegt ist) nicht zur Verfügung. Ansprechpartner im Institut: Prof. Pasdzierny. - Relaunch des wegen Überalterung jederzeit vom Ausfall bedrohten Tonstudios im Joseph-Joachim-Saal. Ansprechpartner im Institut: Studiengangsleitung Tonmeister*in. ad (2) - Januar 2025: Gastvortrag im Analyseseminar Elena Mendoza: Prof. Dr. Matthias Rebstock „Mauricio Kagel und die Folgen". Honorar: € 200.- (kann evtl. nach Absprache mit dem Referenten reduziert werden). Ansprechpartnerin im Institut: Prof. Mendoza - Januar 2025: Kompaktseminar Streichertechniken der Neuen Musik (Prof. Berthold Türcke/Theo Flindell, UdK). Honorar: 2 mal € 480.-. Ansprechpartner im Institut: Prof. Sprau - Februar 2025: Gastvortrag Prof. Dr. Anno Mungen (im Rahmen des Live Talks). Vortrag erfolgt unentgeltlich; Fahrt- und Übernachtungskosten: € 300.- bis 400.-. Ansprechpartnerin im Institut: Prof. Hoppe - 20.6.25 Gastveranstaltung Transkulturelle Musiktheorie/Komposition: Amir Ahmadi/Georg Vogel (Wien): Vortrag und Workshop (mit Studierenden) zu den Themen Mikrotonklavier Claviton (langfristig evtl. Anschaffung durch die UdK?) sowie „Analysis of muscial Intervals based on the early islamic treatises“. Honorar inkl. Fahrt- und Transport- sowie Aufenthaltskosten: 2 mal € 500.-. Ansprechpartner im Institut: Prof. Sprau *** Mit den beiden oben genannten Posten hat der Punkt SHK nicht direkt zu tun. Es haben mich aber diesbezüglich ebenfalls Zuschriften erreicht. Der Inhalt der auf dieses Thema bezogenen E-mails muss hier, soweit diese auch an Sie persönlich adressiert waren, nicht referiert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen: Von auslaufenden SHK-Verträgen sind zahlreiche am Institut unterrichtende Professor*innen betroffen; die Konsequenzen von Nicht-Verlängerung werden als für die Lehre fatal eingeschätzt. Ein E-mail, das die Situation von Prof. Fontaine betrifft, war nur an mich adressiert, weshalb ich dessen Inhalt hier in den einschlägigen Auszügen wiedergebe: "Meine 40 Stunden SHK teilen sich 2 Leute à 20 Stunden. Eine davon, Frau Lydia Gehrke, beendet zum 31.3.25 ihr Studium und kann daher nicht mehr für mich tätig sein. Da das absehbar war, hat sie einen Vertrag mit einer kürzen Laufzeit als üblich und notwendig. Ihr Kollege, Herr Scholla, kann die freiwerdenden Stunden wegen anderer Verpflichtungen nicht übernehmen. Ich suche seit Semesterbeginn nach einer Nachfolge für Frau Gehrke. Seit einiger Zeit ist es aus verschiedenen Gründen ziemlich schwierig geworden, SHKs zu finden. Ich bin mit einer Kandidatin im Gespräch, habe aber bisher keine endgültige Rückmeldung bekommen. Ich gehe davon aus, dass ich diese Rückmeldung im Lauf der nächsten Woche erhalte – sie kann auch negativ ausgehen. Sollten diese (vollkommen regulären und vorhersehbaren) Stunden nicht besetzt werden, komme ich mit meinen Lehrveranstaltungen in Teufels Küche. Die SHKs sind unersetzlich in der schnellen Kommunikation mit den Stud. und bei der Durchführung organisatorischer Aufgaben in der Lehre. Sollten diese Stunden entfallen, werden das vor allem die Studierenden negativ zu spüren bekommen. Die Ausfertigung eines SHK-Vertrages über 20 Stunden (Nf. Gehrke) hat im Interesse der Studierenden für meine Arbeit die alleroberste Priorität vor allen anderen investiven u.a. Maßnahmen. Ich beantrage daher, diesen Vertrag trotz aller Sparmaßnahmen abzuschließen. Ich setzte alles daran, dass dies zeitnah geschehen kann." *** Im Fall von Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung bzw. vermittle an die zuständigen Personen. Mit bestem Dank für Ihre Mühe und herzlichen Grüßen, für das Institut MMKM Kilian Sprau