Fwd: Fokus: Lateinamerika - Musica inaudita am 7.2.24 + Unlearning University

-------- Originalnachricht -------- Betreff: Fokus: Lateinamerika - Musica inaudita am 7.2.24 + Unlearning University Datum: 2024-01-30 15:48 Von: musica.inaudita@udk-berlin.de An: fk3.alle@musik.udk-berlin.de Antwort an: noreply@musik.udk-berlin.de Schon wieder Musica inaudita?! Ja – und zwar das letzte mal in diesem Semester! Umso wichtiger, mal wieder auf ein Konzert zu gehen und in Austausch zu kommen. Fokus: Lateinamerika! [1] Mittwoch 07.02.24, 19.30 Uhr Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12 Eintritt frei 76% der von Orchestern weltweit gespielten Werke sind von weißen, toten Männern. Das wollen wir ändern. In diesem Konzert stellen wir zeitgenössische lateinamerikanische Musik in den Fokus, die feministisch und klimapolitisch geprägt ist. Die Musik ist beeinflusst von alten Techniken, Alltags- und Naturklängen sowie elektronischer Musik. Gemeinsam mit der Komponistin Bertha Elena Artero Ponce haben wir dieses Konzert organisiert und möchten auf die Hindernissen, mit denen Komponist*innen aus Lateinamerika zu kämpfen haben, hinweisen aber vor allem auf deren tolle Musik. Kommt vorbei und verbringt mit uns noch einen gemütlichen Abend, bevor sich das Semester zu seinem Ende zuspitzt! Schaut auf unsere Website zu zahlreichen Infos und unserem immer größer werdenen Recherchekatalog: https://www.udk-berlin.de/musica-inaudita Außerdem: Das Konzert ist die Auftaktveranstaltung von Unlearning University. Zu dem Thema „Diskriminierungskritische Kunsthochschule" wird vom 7. bis zum 10. Februar 2024 ein Symposium stattfinden. Am Samstag, den 10. Februar, ist zwischen 10 und 15.30h ein Panel geplant, in dem aus rassismuskritischer Perspektive auf musikbezogene Felder der UdK Berlin schauen werden. Dabei werden unter anderem folgende Fragestellungen im Mittelpunkt stehen: Wie kommt wer in ein Musikstudium hinein? Wer hört zu, wer spricht – innerhalb welcher Strukturen und in welchen Sprachen? Auf welche Musik, auf wessen Wissen und Können beziehen wir uns im Studium? ... Nach drei Impulsvorträgen von Maiko Kawabata, Daniele Daude und Johannes Ismaiel-Wendt, mündet diese Sektion in ein Diskussionsforum. In diesem möchten wir uns darüber austauschen, wie institutionalisierte Rassismen in den eigenen musikbezogenen Studiengangsstrukturen wirksam sind, wie diese transformiert werden können und welche Ressourcen hierfür bereits existieren. Alle weiteren Informationen zum Symposium: https://criticaldiversity.udk-berlin.de/symposium/ Meldet euch gerne bei Fragen oder Anmerkungen – ansonsten sehen wir uns spätestens am 7. Februar! :) Euer Team von Musica inaudita _____________________________ Lukas Kleitsch — Pronomen: er/ihm musica.inaudita@udk-berlin.de instagram.com/musica_inaudita/ [2] udk-berlin.de/musica-inaudita/ [3] +49 (0) 151 46626823 _*Musica inaudita ist eine studentische Initiative an der UdK Berlin. Wir wollen eine Bühne schaffen für Musik von Komponist*innen, die auf Grund ihres Geschlechts, ihrer sozialen oder nationalen Herkunft, Hautfarbe, Religion, sexuellen Identität, Sprache, Behinderung, politischer oder sonstiger Anschauung von der Geschichtsschreibung übergangen wurden._ Links: ------ [1] https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/musica-inaudita/ [2] http://instagram.com/musica_inaudita/ [3] http://udk-berlin.de/musica-inaudita/ _______________________________________________ Sie haben diese Nachricht erhalten, weil Sie in die administrative Mailingliste fk3.alle@musik.udk-berlin.de eingetragen wurden. ____________________________________________________________ Dasboard Musiktheorie http://dashboard.musik.udk-berlin.de/musiktheorie.php Sie haben diese Nachricht erhalten, weil Sie in die Mailingliste musiktheorie.lehrende@musik.udk-berlin.de eingetragen sind. Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an musiktheorie.lehrende-leave@musik.udk-berlin.de.
Teilnehmer (1)
-
k.sprau