20.6.25, 14.00 h: Workshop "Enharmonische und mikrotonale Tonsysteme"

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, es freut mich sehr, ankündigen zu dürfen, dass in knapp zwei Wochen, am Freitag, dem 20. Juni 2025, um 14.00 h eine weitere Veranstaltung in der Reihe Musiktheorie & Interkulturalität stattfindet (einer Veranstaltungsreihe des Instituts für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung). Der Workshop "Enharmonische und mikrotonale Tonsysteme" wird vom Studiengang Komposition und der Fachgruppe Musiktheorie finanziert und richtet sich an alle, Studierende wie Lehrende, die an der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik Interesse haben. Die Referenten Georg Vogel & Amir Ahmadi (Wien) stellen u.a. Entwicklungen von Maqam-Traditionen im islamischen Kulturraum vor und veranschaulichen diese anhand passender Kompositionen. Es wird die Möglichkeit bestehen, das von den Referenten entwickelte 31-tönige Tasteninstrument Claviton selbst auszuprobieren. Detaillierte Informationen zu den Referenten finden sich untenstehend. Veranstaltungsort ist der Kammersaal im Gebäude Fasanenstraße 1B. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch. Bitte leitet/leiten Sie diese Ankündigung an potenziell Interessierte weiter. Mit herzlichen Grüßen, Kilian Sprau https://www.udk-berlin.de/person/kilian-sprau/ ZU DEN REFERENTEN: Georg Vogel Pianist/Tasteninstrumentalist, Komponist und Instrumentenbauer - lebt in Wien, geboren in Salzburg. Georg Vogel konzertiert v.A. in den folgenden Formationen: der 31-Ton Band DSILTON, mit dem GVT TRIO, VOGEL/LETTNER, GEOGEMA, FLOWER und TREE sowie SOLO am Klavier und Claviton, dem neuen 31-Ton Instrument, entwickelt und gebaut von Georg Vogel 2012-2023. Die neuesten Album Veröffentlichungen umfassen GEORG VOGEL PIANO SOLO live am unerhört!-Festival (2024), NARRISCH Georg Vogel, Robin Gadermaier & Aaron Thier (2023), DSILTON Georg Vogel, David Dornig & Valentin Duit (2023), NATUR AUFNAHME Bodo Hell, Martin Leitner & Georg Vogel (2023), GEOGEMA VOL. 2 Gerald Preinfalk, Georg Vogel & Matheus Jardim (2023), GEORG VOGEL PIANO SOLO live in Hellbrunn (2022), FLOWER+ Jure Pukl, Georg Vogel, Raphael Preuschl & Michael Prowaznik (2022), DDIOFEO Elias Stemeseder & Georg Vogel (2022) und TREE Y Georg Vogel, Andreas Waelti & Michael Prowaznik (2022). Georg Vogel ist Komponist seiner Soloprogramme und Ensembles v.a.a. in verschiedenen Tonsystemen für neu entwickelte enharmonische Instrumente mit über Siebzig Werken. Neben der Tätigkeit als Pianist veröffentlicht Georg Vogel musiktheoretische Abhandlungen und gibt des weiteren auch Vorträge zu den Themen der musikalischen Stimmungssysteme, Intonation, Ton- und Rhythmus-Systematiken in Verbindung mit Kompositions- und Improvisations-Techniken. www.georgvogel.net Amir Ahmadi Amir, ein vielseitiger Komponist und Pianist, geboren in Ahvaz, Iran, und in Österreich ansässig, bringt eine ganz persönliche Verbindung aus klassischer zeitgenössischer Musik, Jazz und traditionellen Einflüssen in seine Werke ein. Ursprünglich als Ingenieur ausgebildet, führte ihn seine Leidenschaft für die Musik nach Österreich, wo er seine Fähigkeiten in klassischer zeitgenössischer Komposition und Jazzklavier an der Anton Bruckner Privatuniversität verfeinerte. In seinem künstlerischen Schaffen legt Amir besonderen Wert auf Mikrotonalität. Mithilfe des Claviton – einer mikrotonalen Tastatur mit 31 Tönen pro Oktave, entworfen von Georg Vogel – integriert er ein auf Basis von Maqam-Musik entwickeltes Stimmungssystem in seine Kompositionen, insbesondere im Trio Terrea. Hierbei schöpft er aus dem reichen Vokabular der arabischen und iranischen Musik. Sein Wissen über Mikrotönalität teilt Amir regelmäßig auf internationalen Symposien wie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) in Basel und „Mikrotöne: Small is Beautiful" in Salzburg. Für seine innovativen Arbeiten erhielt er Auszeichnungen, darunter das Startstipendium 2022 und das Staatsstipendium 2024 für Komposition, beide verliehen vom österreichischen Kulturministerium. Zudem wurde er mit dem Aufsatzwettbewerbspreis der Gesellschaft für Musiktheorie für seinen Essay über iranische Stimmungssysteme ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist Amir auch als Pianist tätig und arbeitet mit Ensembles wie Kurdophone zusammen, mit denen er europaweit auf Festivals und Konzertbühnen auftritt. Darüber hinaus ist er Mitbegründer von Studio Fugu (PUC), einer Plattform, die sich der Förderung und Koordination interdisziplinärer Kunstprojekte widmet.
Teilnehmer (1)
-
k.sprau